Zuletzt aktualisiert: 30.10.2025
Lesezeit:
12
Minuten
Rumänien ist vielleicht nicht das erste Land, das vielen bei der Planung einer Adventsreise in den Sinn kommt. Doch wer sich in den Wochen vor Weihnachten aufmacht, dieses vielfältige Land zwischen Karpaten, Siebenbürgen und Schwarzem Meer zu entdecken, wird reich belohnt: festlich geschmückte Altstädte, stimmungsvolle Plätze, handgemachtes Kunsthandwerk, deftige Hausmannskost und eine Atmosphäre, die zwischen Bergromantik, mitteleuropäischer Tradition und Balkanschmelztiegel schillert. Weihnachtsmärkte in Rumänien sind oft kleiner als jene in Wien oder München, aber genau das macht sie persönlicher und authentischer.
Damit die Anreise so entspannt verläuft wie der Bummel über die Märkte selbst, sollten Autofahrer die digitale Rovinietă (Vignette) für Rumänien einplanen. Sie ist auf National- und Europastraßen außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht, lässt sich bequem online kaufen und ist sofort oder zum Wunschdatum gültig. Je nach Route können zusätzliche Sondermautgebühren anfallen (z. B. Donaubrücken).
Adventsmarkt in Sibiu (Hermannstadt)
Die historische "Piața Mare" wird in der Adventszeit zum Lichtermeer: Ein funkelndes Lichterdach überspannt den Platz, die Eislaufbahn und das Riesenrad. Sie sorgen für eine magische Winterstimmung und tauchen die Stadt in eine einzigartige Erscheinung. In den Holzchalets gibt es siebenbürgisches Kunsthandwerk und leckere Speisen. Dazu zählen Kohlrouladen (sarmale), Polenta (mămăligă) und süße Hefezöpfe (cozonac). Erkunden Sie die weihnachtliche Stimmung in Sibiu und wagen Sie sich auf das romantische Riesenrad. Von dort aus können Sie eine einmalige Sicht auf den Adventsmarkt erhaschen und dem Trubel für wenige Minuten entgehen. Aufwärmen können Sie sich nach dieser Fahrt mit einem leckeren Glühwein. Dazu passt einer der klassischen Hefezöpfe perfekt!
- Öffnungszeiten: Der Adventsmarkt in Sibiu beginnt üblicherweise Mitte/Ende November und findet bis Anfang Januar statt. Informieren Sie sich vor Abreise über die täglichen Öffnungszeiten des Marktes, die je nach Wochentag variieren können.
- Anreise: Von Deutschland und den Nachbarländern führt die angenehmste Strecke meist über Österreich und Ungarn nach Rumänien. Hinter Wien fahren Sie über Budapest weiter nach Osten. Ab Szeged leitet Sie die M43 zum Grenzübergang Nădlac II. Nach der Einreise folgen Sie der A1 in Richtung Arad, Timișoara und Deva. Von dort geht es weiter auf der Verbindung nach Sibiu. Große Teile sind autobahnähnlich ausgebaut. Rechnen Sie je nach Abschnitt mit Tempolimits und möglichen Baustellen. Planen Sie im Winter zusätzliche Zeit ein, denn in Siebenbürgen kann es früh dunkel und glatt werden. Sie sollten am besten in den Altstadtrand-Parkhäusern parken. Anschließend brauchen Sie nur wenige Gehminuten zur "Piața Mare".
Weihnachtsmärkte in Bukarest
In der Hauptstadt schlägt das weihnachtliche Herz am Piața Constituției, direkt vor dem eindrucksvollen Parlamentspalast. Ein großer Weihnachtsbaum, dicht gereihte Chalets, eine Bühne mit Chören und Bands sowie ein eigener Kinderbereich prägen die Kulisse. Genießen Sie dazu leckeren Glühwein, der nicht nur Ihren Körper erwärmen wird. Auch hier umspannen die Lichterketten den weihnachtlichen Markt und erschaffen ein einzigartiges Bild. Lassen Sie die glitzernden Lichter auf sich wirken und genießen Sie eine der leckeren traditionellen Speisen des Landes.
- Öffnungszeiten: Die weihnachtliche Marktzeit in Bukarest beginnt Ende November und kann bis Ende Dezember/Anfang Januar besucht werden. Besonders stimmungsvoll sind die abendlichen Beleuchtungs- und Bühnenprogramme.
- Anreise: Von Deutschland und den Nachbarländern führt der einfachste Weg meist über Österreich und Ungarn nach Rumänien. Hinter Wien reisen Sie über Budapest weiter nach Osten. Ab Szeged bringt Sie die ungarische M43 zum Grenzübergang Nădlac II. Nach der Einreise folgen Sie der rumänischen A1 über Arad, Timișoara, Deva und Sebeș. Danach geht es weiter Richtung Sibiu. Bei Pitești wechseln Sie zurück auf die A1, die Sie direkt nach Bukarest führt.
Weihnachtsmarkt in Cluj-Napoca
Cluj feiert die Weihnachtszeit direkt auf der Piața Unirii und somit vor der Kulisse der gotischen St.-Michaels-Kirche. Ein Dach aus Lichterketten spannt sich über den Platz, dazu kommen in der Attraktionen wie ein Riesenrad, ein Kinderkarussell und das "Căsuța lui Moș Crăciun" (Santa’s House). Zahlreiche Stände regionaler Anbieter laden zum Bummeln durch Handwerk, Süßes und Geschenke ein.
Praktisch: Rund um den Platz liegen Cafés und Restaurants, in denen man sich schnell aufwärmen kann. Kulinarisch gehören gefüllte Fladen und heißer Apfel-Glühwein/Cider zu den besonders beliebten Klassikern. Perfekt, um den Besuch genussvoll abzurunden.
- Öffnungszeiten: Typischerweise Ende November bis Neujahr. Nachmittags findet das Kinderprogramm statt und ab der Dämmerung können Sie Shows und Livemusik auf sich wirken lassen.
- Anreise: Die bequemste Autofahrt nach Rumänien führt meist über Österreich und Ungarn: von München/Salzburg über Wien nach Budapest, danach auf Ungarns Schnellstraßen Richtung Oradea (Nagyvárad). Der häufig genutzte Grenzübertritt Borș II verbindet die M4 direkt mit der rumänischen A3, auf der Sie zügig weiter nach Cluj-Napoca kommen. Sie sollten ausreichend Pausen einplanen und im Winter mit anspruchsvollen Bedingungen rechnen. Denken Sie daran, dass es in den Karpaten früh dunkel wird und einzelne Abschnitte glatt sein können.
Geheimtipp: Oradea
Oradea ist der entspannte Gegenpol: Rund um die Piața Unirii und die nahe Piața Ferdinand prägen sorgfältig restaurierte Jugendstil- und Secessionsfassaden das Bild. Allen voran beeindruckt die Besucher das Palatul Vulturul Negru (Schwarzer-Adler-Palais) mit seiner Glaspassage. Die Wege sind kurz, das historische Zentrum ist überschaubar und fußläufig verbunden, und am Abend sorgt die stimmungsvolle Beleuchtung der Plätze für eine ruhige, festliche Atmosphäre.
In der Adventszeit werden die Plätze regelmäßig zur Bühne für Lichterglanz, Musikprogramme und familienfreundliche Angebote. Wer Trubel vermeiden möchte, findet hier eine gelassene Alternative zu überlaufenen Märkten. Perfekt für alle, die weihnachtliches Flair in schönem Ambiente und ohne Gedränge genießen wollen.
- Öffnungszeiten: Die weihnachtliche Stimmung erfüllt Oradea meistens von Ende November bis nach Weihnachten. Die Konzerte und Chorauftritte finden vor allem am Abend statt.
- Anreise: Wer aus Deutschland oder den Nachbarländern nach Oradea fährt, nimmt meist den Weg über Österreich und Ungarn. Hinter Wien geht es über Budapest weiter ostwärts. Ab dort führen die ungarischen Schnellstraßen M3/M35 Richtung Debrecen und anschließend die M4 direkt zum Grenzübergang Borș II. Nach der Einreise schließt die rumänische A3 an. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer bis in die Stadt. Beachten Sie, dass die Mautbestimmungen sich je nach Land unterscheiden. Bspw. besitzt jedes Land eine eigenständige Vignette, d.h. mit einer Vignette aus Österreich können Sie nicht ebenfalls durch Ungarn fahren, sondern brauchen für Ungarn eine ungarische Vignette.
Tipps für Ihre Reiseplanung
- Zeitpunkt: Vormittags und am frühen Nachmittag (ca. 11:00–15:00 Uhr) sind Rumäniens Märkte am ruhigsten – ideal zum Schauen und Fotografieren. Ab der Dämmerung (ca. 16–18 Uhr) wird’s besonders stimmungsvoll; wenn möglich, meiden Sie Samstagabende.
li>Route & Planung: Bündeln Sie Ziele in einer Region, z. B. Transsilvanien mit Sibiu–Brașov–Cluj oder die Westroute mit Timișoara–Oradea. Prüfen Sie Eventkalender (Konzerte, Krippenspiele) und wählen Sie Unterkünfte fußläufig zur Altstadt oder nahe Park-&-Ride.
- Anfahrt & Verkehr: In den Karpaten (z. B. Prahova-Tal Richtung Brașov) kann es zu Staus und winterlichen Straßenverhältnissen kommen. Planen Sie Puffer ein, fahren Sie mit Winterausrüstung, und beachten Sie, dass Hochgebirgsstraßen wie der Transfăgărășan im Winter gesperrt sind.
- Kleidung: Zwiebelprinzip, winddichte Jacke, Mütze, Handschuhe. Unverzichtbar sind bequeme, wasserfeste Schuhe (glattes Kopfsteinpflaster!). Powerbank und wiederverwendbarer Becher für Glühwein/Tea-to-go einpacken.
- Parken: Am Altstadtrand in bewachten Parkhäusern parken und die letzten Minuten zu Fuß gehen. In großen Städten auf ausgewiesene Zonen achten; keine Wertsachen sichtbar im Auto lassen.
- Kulinarik: Probieren Sie sarmale (Kohlrouladen), mici (Grillröllchen), păpănași (Quarkkrapfen), cozonac (Hefezopf), kürtőskalács (Baumstriezel) und vin fiert (Glühwein). Abseits der Hauptgassen gibt es oft authentischere, günstigere Stände.
Warum Sie in Rumänien eine digitale Vignette brauchen
Die Vignette (Rovinietă) ist auf National- und Europastraßen außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht für Pkw, Wohnmobile und je nach Kategorie auch für schwerere Fahrzeuge. Sie ist kennzeichenbezogen, online buchbar und sofort oder ab Wunschdatum gültig. Kontrollen erfolgen in Rumänien automatisiert. Wer ohne Vignette fährt, riskiert Bußgelder. Zusätzlich können Sondermauten (z. B. für Donaubrücken) anfallen, die separat erhoben werden. Diese müssen Sie unabhängig von der Vignette bezahlen. Beachten Sie, dass Vignetten länderspezifisch sind. Wenn Sie auf Ihrem Weg nach Rumänien durch Österreich oder Ungarn fahren, brauchen Sie für alle Länder jeweils eine eigene Vignette.
Ihre Vorteile beim Kauf einer Vignette von uns: einfache digitale Bestellung, Wunschstart wählbar, 15-sprachiger E-Mail-Support und transparente Laufzeiten. Ideal für einen Wochenendtrip oder eine ausgedehnte Winterreise.
Das DMC-Team wünscht Ihnen eine schöne Reise!
Ob Sie über den stimmungsvollen Markt in Bukarest schlendern, Sibiu im Lichtermeer erleben, die magische Atmosphäre in Cluj-Napoca genießen oder unseren Geheimtipp Oradea entdecken: Jeder dieser Orte bietet ein einzigartiges Adventsgefühl. Damit die Anreise reibungslos klappt, sichern Sie sich vorab die digitale Vignette für Rumänien ganz bequem bei uns. So sparen Sie Zeit, vermeiden Stress und können sich ganz auf die Adventsstimmung konzentrieren.
FAQ: Fragen zu Rumäniens Weihnachtsmärkten
Ja. Sobald Sie National- oder Europastraßen außerhalb von Ortschaften nutzen, ist eine digitale Vignette Pflicht. Sie ist mit dem Kennzeichen verknüpft und sofort oder ab Wunschdatum gültig.
Für ein Adventswochenende reicht meist die 7-Tage-Vignette. Wer mehrere Städte kombiniert, wählt 30 oder 90 Tage; für Vielfahrer lohnt die Jahresvignette.
Ja. Die Sondermauten (z. B. einzelne Donaubrücken) fallen zusätzlich zur Vignette an und werden separat abgerechnet.
Die Gültigkeit wird
digital per Kennzeichenabgleich geprüft. Fahren ohne Vignette kann zu empfindlichen
Bußgeldern führen. Eine rückwirkende Aktivierung ist nicht möglich. Daher erwerben Sie gerne bei uns jetzt Ihre
digitale Vignette.
Ja. Bei uns erhalten Sie die digitale Vignette in wenigen Schritten online: sofort aktivierbar oder mit Wunschstart.
Nein. Vignetten sind länderspezifisch. Bei DMC bekommen Sie weitere digitale Vignetten für Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien, die Slowakei und die Schweiz erwerben. Ideal für grenzüberschreitende Advents-Roadtrips.