Die wunderschöne rumänische Stadt Sibiu, auch Hermannstadt genannt, lädt Sie ein, die Südkarpaten zu betrachten und das wichtigste Zentrum der deutschen Minderheit in Siebenbürgen zu besuchen. Sibiu befindet sich am Fluss Cibin, dessen Quelle aus den Südkarpaten entspringt.
Die Hermannstadt hat einige interessante Orte zu bieten, die Sie definitiv nicht verpassen sollten. Entdecken Sie die Geschichte der Festungstürmchen oder spazieren Sie auf der Lügenbrücke entlang. Ebenso sehenswert ist die Römisch-katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit, das Brukenthal Museum oder das Haus der Künste. Lassen Sie sich von Sibiu verzaubern!
Der Zimmermannsturm in der Hermannstadt wurde bereits im 14. Jahrhundert im Namen der sächsischen Zimmermannszunft errichtet. Der Turm war Bestandteil des dritten Festungsgürtels von Sibiu und stellt heute den linken Turm der Wehr-und Festungsmauer dar. Der Zimmermannsturm liegt an der Zitadellenstraße.
Ebenso bedeutsam ist der Töpferturm, der ein ganzes Jahrhundert später, also im 15. Jahrhundert, im Namen der sächsischen Töpferzunft errichtet wurde. Wie der Zimmermannsturm war der Töpferturm Teil des dritten Festigungsgürtels und befindet sich rechts von der erhaltenen Wehr- und Festungsmauer.
Die Lügenbrücke gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und schmückt die Stadt bereits seit 1859. Die Errichtung der Lügenbrücke ersetzte eine ältere Holzbrücke und steht heute für die erste gusseiserne Brücke in Rumänien. Interessant ist jedoch, wie der Name dieser Brücke entstand. Da die Brücke als erste Brücke galt, die keine Pfeiler benötigte, wurde sie als “Liegebrücke” bezeichnet. Schnell wandelte sich das “liegen” zum “lügen” und der Name “Lügenbrücke” etablierte sich, genauso wie weitere Legenden zur Namensgebung.
Die beeindruckende Pfarrkirche namens Heilige Dreifaltigkeit sollten Sie definitiv besuchen. Die barocke römisch-katholische Kirche befindet sich am Piata Mare und verzaubert mit der barocken Inneneinrichtung. Insbesondere die Barockmalerei “Maria mit dem Kind” über dem Tabernakel sticht als Teil der barocken Ausstattung hervor und verschönert die Kirche.
Das Brukenthal Museum ist auch unter dem Namen Brukenthal-Palais bekannt und stellt eines der repräsentativsten Gebäude der Hermannstadt dar. Im Inneren können Sie prachtvolle Tapeten entdecken und kunstvolles Holzwerk bewundern. Das Brukenthal Museum enthält Elemente der schönen Künste, Malerei und Musik. Außerdem können Sie das Symbol des Überflusses bestaunen, ein Füllhorn mit Obst und Feldfrüchten.
Das blaue Haus beherbergt heutzutage Büros und Ateliers des Brukenthal-Museums und existiert bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Doch obwohl das Gebäude bereits länger existiert, veränderte sich die Erscheinung des blauen Hauses über die Jahre. 1773 begannen die barock spezifischen Umbauten, die durch eine Zeichnung im Hermannstädter Staatsarchiv belegt werden können.
Der Zweck vom Haus der Künste wandelte sich seit der Errichtung dieses Gebäudes. Während des 14. Jahrhunderts stellte das heutige Haus der Künste den Sitz der Fleischerzunft dar. Später wurde es für kurze Zeit als Theatersaal im Jahre 1765 genutzt. Doch heute ist das Haus der Künste ein Museum für die siebenbürgisch-sächsische Volkskunde zuständig.
Doch was bedeutet Siebenbürgisch-Sächsisch? Das Siebenbürgisch-Sächsische ist eine der ältesten noch erhaltenen deutschen Siedlersprachen und findet ihren Ursprung im 12. Jahrhundert. Demnach zeigt die Geschichte, dass in Rumänien auch Deutsche beheimatet sind, und zwar die ehemaligen Siedler aus Siebenbürgen (heute Teil von Rumänien).
Es gibt eine Vielzahl von sehenswerten Orten in der Nähe von Sibiu, die Sie während Ihrer Reise auf jeden Fall im Hinterkopf behalten sollten. Ein ganz besonderes Highlight ist das ASTRA-Freichtlichtmuseum. Ebenso interessant sind der See Bâlea und die Transfăgărășan-Straße.
Das ASTRA-Freilichtmuseum befindet sich nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt und befindet sich im Jungen Wald (Pădurea Dumbrava). Entdecken Sie das rumänische Landleben und besuchen Sie Ausstellungen wie Gehöfte aus den verschiedenen Landesteilen, Innenräume im Originalzustand wie Werkstätten, Holzkirchen, Wirtshäuser, einen Tanzschuppen, eine Kegelbahn oder auch ein hölzernes Rummelplatz-Riesenrad.
Insbesondere für Geschichtsbegeisterte hat das ASTRA-Frelichtmuseum also viel zu bieten. 2008 wurde das Museum durch 10 weitere Bauwerke erweitert, die von ihrem originalen Standort in den Jungen Wald gebracht wurden. Dazu zählen u.a. ein historisches Winzerhaus aus dem Jahre 1835 und das Anwesen eines Tierzüchters. Übrigens: Im Winter bietet das Museum besondere Aktivitäten im Sommer und Winter an. Im Sommer können Sie Fahrten mit einer Kutsche genießen, während Sie im Winter eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten in Anspruch nehmen können.
Außerdem sollten Sie auch die schöne Natur genauer erkunden. Entspannen Sie sich auf dem See mit einer Kahnfahrt oder genießen Sie den Blick ins Grüne durch die Fenster eines Restaurants mit traditionellen rumänischen Speisen. Weitere Informationen zu den landestypischen Gerichten finden Sie in unserem Ratgeber. Ebenfalls sehenswert: Neben dem ASTRA-Freilichtmuseum befindet sich der Zoologische Garten mit einer Größe von 15 Hektaren.
Dieser Gletschersee ist bei Naturliebhabern und Wanderern sehr beliebt und befindet sich nicht weit entfernt von der Hermannstadt. Ebenso sollten Sie die Transfăgărășan-Straße besuchen. Weitere Informationen zu der Transfăgărășan-Straße finden Sie in unserem Ratgeber.
Natürlich können Sie Sibiu das ganze Jahr über bereisen, jedoch eignen sich die Frühlingsmonate besonders gut für eine kleine Entdeckungstour in der Stadt und der Umgebung. Begründet wird diese Empfehlung durch die extreme Hitze in den Sommermonaten in Rumänien, die selbst für Sommerfans überwältigend sein kann. Gleichzeitig sind die Wintermonate aufgrund sehr kalter Temperaturen inklusive starkem Schneefall eher weniger für einen Städtetrip geeignet. Außerdem bleibt Ihnen im Winter weniger Tageslicht, um die Stadt zu erkunden.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise nach Rumänien und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zu Rumänien und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: [email protected]